Philippine Koch


Wichtige Infos über das Leben von
Philippine Koch:


Philippine Koch

  • geboren am 1. März 1897 in Mainz
  • Philippine Koch war im Widerstand.
    Das hat jemand verraten.
    Das schwere Wort dafür ist denunzieren.
  • Im Jahr 1944 wurde sie verhaftet.
  • Philippine Koch wurde nach Ravensbrück gebracht.
    Das schwere Wort dafür ist deportieren.
  • Niemand weiß, wann sie gestorben ist.
    Darum sagte ein Gericht am 27. November 1956:
    Sie ist tot.

Philippine Koch wurde am 1. März 1897 in Mainz geboren.
Sie sagte öffentlich,
dass sie Hitler ablehnt.
Das war verboten.
Keiner durfte seine Meinung frei sagen.
Keiner durfte schlecht über Nazis oder den Staat reden.
Das stand im Heimtücke-Gesetz.
Es gab schlimme Strafen für politische Gegner.

© Inga Kramer, www.ingakramer.de

Das Sonder-Gericht Magdeburg verurteilte Philippine Koch am 5. März 1943.
Sonder-Gerichte waren keine normalen Gerichte.
Die Verfahren waren sehr schnell.
Es gab wenig Untersuchungen.
Die Gefangenen hatten keine Rechte.

Philippine Koch war 6 Monate im Gefängnis.
Am 4. September 1943 wurde sie entlassen.

Danach hat Philippine Koch weiter ihre Meinung gesagt.
Sie sagte, dass sie den Krieg ablehnt.


© Inga Kramer, www.ingakramer.de

Im November 1944 besuchte Philippine Koch ihre Eltern.
Die Eltern wohnten in Mainz in der Kaiserstraße 27.
Die Gestapo kam zu den Eltern nach Hause.
Gestapo ist die Abkürzung von Geheime Staats-Polizei.
Die Gestapo verhaftete Philippine Koch erneut.
Am 2. Dezember 1944 wurde Philippine Koch deportiert.
Sie kam in das Konzentrations-Lager Ravensbrück.


Letztes Lebens-Zeichen


Das letzte Lebens-Zeichen von Philippine Koch ist ein Brief.
Der Brief ist vom 13. Januar 1945.
Die Fürsorge-Abteilung im Lager hat den Brief geschrieben.
Der Brief war für den Bruder von Philippine Koch.
In dem Brief steht:
Die Familie soll neue Mieter für die Wohnung von Philippine Koch suchen.


Philippine Koch ist gestorben.
Keiner weiß,

  • wann Philippine Koch gestorben ist,
  • ob sie bei einem Todes-Marsch gestorben ist
  • oder ob sie vergast wurde.

Das Amts-Gericht Mainz bestätigte den Tod am 27. November 1956.


Stolperstein in der Großen Langgasse

Das Konzentrations-Lager Ravensbrück


Das Konzentrations-Lager im Dorf Ravensbrück war extra für Frauen.
Das Lager entstand im Jahr 1939.
Das Lager wurde mehrmals vergrößert.
Im Jahr 1941 entstand ein Lager für Männer.
Im Jahr 1942 entstand in der Nähe ein Lager für Mädchen:
das Jugend-Lager Uckermark.

Die Frauen wohnten in Baracken.
Baracken sind große Hütten mit sehr einfacher Einrichtung.
Die Baracken waren überfüllt.
Darum wurde ein Zelt ergänzt.

Bundesarchiv, Bild 183-1985-0417-15 / CC-BY-SA 3.0, Commons Wikimedia

Die Häftlinge mussten Zwangs-Arbeit machen.
Zum Beispiel:

  • Die Frauen mussten im Hof schneidern
  • Die Frauen mussten für die Firma
    Siemens und Halske Bauteile herstellen.
    Zum Beispiel für Waffen und Telefone.

Das Lager Ravensbrück gab es 6 Jahre.
Viele Menschen starben und es kamen neue.
Etwa 150 Tausend Menschen waren insgesamt im Lager.
Die meisten waren Frauen.

Ab dem Jahr 1941 wurden viele Frauen erschossen.
Von Januar bis April 1945 wurden etwa 6 Tausend Frauen vergast.
Der Chef von dem Lager schickte 20 Tausend Häftlinge
auf Todes-Märsche.
Die Rote Armee befreite das Lager im April 1945.
Die Rote Armee fand 2 Tausend Überlebende.
Rote Armee hieß die Armee von dem Staat Sowjet-Union.



Kommentare sind geschlossen.