Familie Blättner


Ludwig und Else Blättner

Bild 1 von 2

(© Yad Vashem)


Else Blättner, geb. Mayer

  • geboren am 11. Februar 1908 in Nieder-Olm
  • deportiert am 25. März 1942 nach Piaski

Ludwig Blättner

  • geboren am 1. Januar 1902 in Wiesbaden
  • deportiert am 25. März 1942 nach Piaski

Channa Blättner

  • geboren am 10. Dezember 1939 in Mainz
  • für tot erklärt am 30. April 1942

Ludwig Blättner wurde am 1. Januar 1902 in Wiesbaden als erster Sohn von Jakob und Emma Blättner geboren. Zwei Jahre später, am 22. Dezember 1904, wurde sein Bruder Max geboren. Ludwig Blättner machte eine kaufmännische Ausbildung zum Weinhändler und übernahm die Weingroßhandlung seines Vaters Jakob, der 1917 verstarb. Die Weinhandlung befand sich im Erdgeschoss im Eisgrubweg 7 (heutiger Eisgrubweg 19) und oberhalb des Geschäftes lebte Ludwig Blättner mit seiner Ehefrau Else Mayer, die am 11. Februar 1908 in Nieder-Olm geboren wurde. Am 10. Dezember 1939 wurde die gemeinsame Tochter Channa in Mainz geboren.

Im Rahmen des Novemberpogroms 1938 wurde Ludwig Blätter in Mainz verhaftet und mit einer Vielzahl anderer jüdischer Männer in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Dort war er vom 12. November bis zum 10. Dezember 1938 inhaftiert. Die Inhaftierung diente zur Abschreckung und Einschüchterung, um jüdische Menschen zum Verlassen des Landes zu drängen.

Elses Eltern Elisabeth und Otto Mayer, der der letzte jüdische Gemeindevorsteher in Nieder-Olm war, zogen von Nieder-Olm zu ihrer Tochter in den Eisgrubweg 7 in Mainz. Am 25. März 1942 wurden Ludwig, Else und Channa Blättner, Elisabeth und Otto Mayer mit 465 anderen Jüdinnen*Juden in der Turnhalle der Feldbergschule zusammengetrieben und von dort aus in einem Sonderzug der Reichsbahn vom Güterbahnhof an der Mombacher Straße ins Ghetto Piaski im besetzten Polen deportiert. Die dreijährige Channa wurde am 30. April 1942 als tot erklärt, aber für den weiteren Lebensweg ihrer Eltern und Großeltern mütterlicherseits sind keine weiteren Informationen vorhanden. Für Ludwig, Else und Channa Blättner ist ein Gedenkstein auf dem Alten jüdischen Friedhof in Schierstein bei Wiesbaden verlegt worden.

Aus Ludwig Blättners Familie überlebte nur sein Bruder Max, indem er 1933 nach Haifa in Israel auswanderte und sich dort als Apotheker niederließ. Ein Jahr später folgte Alice Katharina Ganz, die am 30. März 1908 in Mainz geboren wurde, ihrem zukünftigen Mann Max Blättner. Sie heirateten im Februar 1934 und bekamen 1935 ihre Tochter Ruth; 1942 dann ihren Sohn Raphael. Ludwig Blättners Mutter Emma Blättner wurde in das Ghetto und Konzentrationslager Thersienstadt deportiert und verstarb dort am 16. Januar 1943.

Ernst Mayer, der 1909 in Nieder-Olm geborene Bruder von Else Blättner, überlebte als einziger aus der Familie, indem ihm die Flucht von Deutschland aus nach New York in den USA gelang. Dort heiratete er 1946 Edith Küchler und das Paar zog später mit den zwei gemeinsamen Kindern nach Seattle im Bundesstaat Washington.


Deportationsliste mit Ludwig, Else und Channa Blättner

Bild 1 von 8

(© Statistik des Holocaust)


Text: Clara-Marie Bek

Redaktionelle Bearbeitung: HdE



Die Stolpersteine wurden am 5. September 2016 im Eisgrubweg 19 verlegt.

Kommentare sind geschlossen.